Das Lastbank-Prinzip im Kernkraftwerk
Die Funktionsfähigkeit eines Kernkraftwerks erfordert ein Stromversorgungssystem, das den Betrieb und die Sicherheit der Anlage sicherstellt. Das Stromverteilungssystem ist so gestaltet, dass es den Erfordernissen des normalen Betriebs des Kernkraftwerks entspricht, wenn dieses Strom erzeugt oder sich im Stillstand befindet (Hilfsaggregate für den Kraftwerkbetrieb und dauerhaft betriebene Hilfsaggregate), aber auch so, dass es die Versorgung der Geräte, die bei Vorfällen oder Unfällen auf der Anlage die erforderlichen Sicherheitsfunktionen wahrnehmen (Hilfsaggregate mit gesicherter Versorgung), sicherstellt. Die Notstromdieselgeneratoren ermöglichen bei einer Absenkung der Stromversorgung durch das staatliche Stromnetz die Versorgung der Sicherheitssysteme des Reaktors. Jeder Kernreaktor ist mit zwei Notstromdieselgeneratoren ausgestattet. Außerdem ist ein zusätzlicher Dieselgenerator für die Gesamtheit der Reaktoren eines Standorts verfügbar. Jeder einzelne dieser Generatoren reicht aus, um die notwendigen Systeme zur Sicherstellung der Sicherheit des Reaktors bei einem Stillstand mit Strom zu versorgen.
Die Zuverlässigkeit dieser Dieselgeneratoren ist von entscheidender Bedeutung. Daher wird die Funktionsfähigkeit der Generatoren regelmäßig überprüft. Hierfür beauftragen die Verwalter von Kernkraftwerken Hersteller oder Vermieter wie Rentaload, die in der Lage sind Lastbänke mit mehreren Megawatt und die dazugehörigen Steuersysteme (Messsysteme, automatische Zyklen) zur Verfügung zu stellen.
Unsere Einsatzbereiche
Data Center / Telekommunikation
Inbetriebnahmetests elektrischer & thermischer Infrastrukturen, Batterietests
Öffentlich zugängliche Gebäude / Krankenhäuser
Regelmässige Wartungstests von Notstromaggregaten & Wechselrichtern
Kraftwerke
Test der Notstromdieselgeratoren, der stromerzeugenden Turbinen
Schifffahrt
Test der Schiffsmotoren, der Hafenanlagen