27 August 2021

Interview mit dem CEO von Cliatec & Rentaload über die Zukunft von Rechenzentren

„Wir erleben gerade eine der besten Zeiten in der Rechenzentrumsbranche“

Interview mit Saúl Varela, CEO von CliAtec, und Pierre-Luc Barbe, CEO von Rentaload

CEO

Die Rechenzentrumsbranche boomt. Die schnelle Implementierung von 5G, die Entwicklung von Glasfaser an immer mehr Orten und auch die wachsende Zahl von Großprojekten von Technologiegiganten in Spanien tragen zur Expansion und Entwicklung des Sektors bei.

In diesem Zusammenhang haben Rentaload (spezialisiert auf die Vermietung von Lastbänken und damit verbundene Dienstleistungen) und CliAtec 360º Data Center (Spezialist auf Design, Bau, Wartung und Betrieb von Rechenzentren) kürzlich die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung für die spanischen und Portugiesische Märkte. In diesem Interview haben wir mit Saúl Varela, CEO von CliAtec, und Pierre-Luc Barbe, CEO von Rentaload, gesprochen, um den aktuellen Stand des Rechenzentrumsmarktes zu erfahren, wie diese Allianz die Landschaftsbranche und die Technologien verändern wird, die das sein werden Hauptakteure in den kommenden Monaten.

Saul Varela, Geschäftsführer, CliAtec

Wie ist die aktuelle Situation in der Rechenzentrumsbranche?

Wir erleben gerade eine der besten Zeiten in der Rechenzentrumsbranche. Seit der Pandemie ist der Bedarf an robusten digitalen Infrastrukturen, die die digitale Wirtschaft unterstützen können, deutlicher geworden.

Unternehmen auf der ganzen Welt haben ihre Digitalisierungsprozesse beschleunigt und ihre Nachfrage nach Dienstleistungen erhöht, indem sie Rechenzentren in eine lebenswichtige Infrastruktur zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit verwandelt haben.

Auf nationaler Ebene sticht Spanien als Investitionszentrum für große technologische Projekte hervor. Wir erleben die Entstehung neuer „Wolken“-Regionen, die ursprünglich nicht auf der Weltkarte erschienen sind und die jetzt auf dieser Karte positioniert sind. Dies ist der Fall in Madrid und anderen Regionen unseres Landes mit großartigen Projekten der wichtigsten globalen Cloud-Player.

Welche Ziele möchten Sie durch die Partnerschaft von Rentaload mit CliAtec erreichen?

In dem von uns beschriebenen Szenario entwickelt sich der spanisch-portugiesische Markt zu einem Treffpunkt für den Internetverkehr in Südeuropa. Rentaload, sehr präsent auf dem FLAP-Markt – Dublin – Frankfurt, London, Amsterdam und Paris – erwägt mit dieser Vereinbarung seine Einführung auf dem spanischen Markt mit hochwertigen lokalen Partnern.

CliAtec stellt hochqualifiziertes Personal mit langjähriger Erfahrung in der Inbetriebnahmephase, dem Hochfahren von Rechenzentren, zur Verfügung. Zusammen, cliAtec und Rentaload, werden wir die großen technologischen Projekte unseres Landes angehen, indem wir qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten.

Wie wird diese Partnerschaft das aktuelle Szenario von Spanien und Portugal verändern?

Dank dieser Vereinbarung können wir in Spanien und Portugal im Bereich intelligenter Lastbänke in Rechenzentren tätig sein und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten. Rentaload verfügt über eine Leistung von über 60 MW mit rackmontierten Lastbänken, die als echte Serveremulatoren fungieren, 21-kW-Aerothermie-Lastbänken mit integriertem ATS und 100/200/300/650-kW-Low-Delta-T-Lastbänken, die alle in einer verbundenen Version erhältlich sind (mit Metrik-Feedback für Daten Center).

„Mit dieser Vereinbarung werden wir in der Lage sein, in Spanien und Portugal im Bereich intelligenter Lastbänke in Rechenzentren tätig zu sein und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten.“

Pierre-Luc Barbe, Geschäftsführer von Rentaload

Wie wichtig sind Lastbänke im Rechenzentrumsbetrieb und warum sind sie gerade in der Inbetriebnahmephase so relevant?

In modernen Rechenzentren gibt es eine Vielzahl elektrischer Komponenten. Die Verfügbarkeit dieser digitalen Infrastrukturen hängt maßgeblich von ihrer ordnungsgemäßen Funktion ab. Lastbänke sind Systeme, die Stromversorgungen in einem Rechenzentrum verifizieren, überwachen und testen. Ziel ist es, einen effizienten Betrieb sicherzustellen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Sie simulieren unterschiedliche elektrische Lastbedingungen in einem Rechenzentrum und testen dessen Belastbarkeit in verschiedenen Szenarien. Und sie werden besonders in der Inbetriebnahmephase empfohlen, da in dieser Phase alle Systeme und Komponenten eines Rechenzentrums getestet, validiert und verifiziert werden, dass sie gemäß den vom Endbenutzer entworfenen Anforderungen installiert wurden.

Das Problem ist, dass die tatsächliche Last in der Anfangsphase eines Rechenzentrums normalerweise nicht verfügbar ist. Denn sie planen, im Laufe der Zeit sukzessive zu expandieren und den Stromverbrauch an den Ausbau des Rechenzentrums anzupassen. Lastbänke sind in diesen Fällen die zuverlässigste Methode, um die reale Belastung praxisnah zu simulieren und die Sicherheit aller Komponenten zu gewährleisten.

Wie funktionieren diese Lastbänke und wozu dienen sie? Was sind heute die häufigsten Anwendungen dieser Lastbänke?

Lastbänke eignen sich nicht nur zur Simulation realer Stromversorgungsbedingungen, sondern auch für den gesamten Verifikationsprozess. Viele kritische Elemente müssen in dieser Phase validiert werden, ohne dass etwas erworben wird. USV-Anlagen, HLK-Anlagen, Notstromdieselgeneratoren, Serverracks etc.

In einem Rechenzentrum werden diese Systeme hauptsächlich für diese Art der Nutzung verwendet:

  • Inbetriebnahme
  • Instandhaltung
  • Austausch von Komponenten
  • Periodische Tests von Standby- und/oder Standby-Generatoren
  • Wechselrichter-Tests
  • Inbetriebnahme und Inbetriebnahme von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
  • Rack-in-Server

 

Wohin steuert die Rechenzentrumsbranche und welche Technologien werden im nächsten Jahr am wichtigsten sein?

Wir leben in aufregenden Zeiten. Die Implementierung von 5G, die Entwicklung von Glasfasern an immer mehr Orten und die Entwicklung wichtiger Projekte durch „Technologiegiganten“ in Spanien verheißen eine große Entwicklung des Sektors.

In industriellen Prozessen werden Technologien wie digitale Zwillinge, Robotik oder das Internet der Dinge Produktionsprozesse beschleunigen und zur Effizienz beitragen. In Bezug auf Rechenzentren sind wir Zeugen einer großen Herausforderung, nämlich der großen Datenmenge, ihres Standorts und der Art und Weise, wie sie verwaltet und gespeichert werden. Technologien müssen sich dieser Herausforderung ebenso stellen wie der der Nachhaltigkeit von Infrastrukturen und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Share This Story, Choose Your Platform!