28 Mai 2014
Loadbench- und Tier-Zertifizierung in Rechenzentren
Das 1993 gegründete Uptime Institute zertifiziert seit 5 Jahren Rechenzentren auf der ganzen Welt dank des von ihm geschaffenen „Tier“-Standards. Die „Tier“-Zertifizierung ist heute ein entscheidendes Element für viele Rechenzentrumsbetreiber, die damit die Qualität ihrer Infrastruktur validieren und gegenüber ihren Kunden und Interessenten zu einem kommerziellen Argument machen. Es gibt vier Zertifizierungsstufen:
- Stufe I
- Stufe II
- Stufe III
- Stufe IV
Tier IV stellt das höchste Maß an Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit von Rechenzentrumsinfrastrukturen dar. Insgesamt sind weltweit nur 400 Standorte tatsächlich zertifiziert und 200 warten auf die Zertifizierung. Viele Betreiber „zertifizieren“ selbst eine Tier-Stufe. In Frankreich wurde kein Rechenzentrum vom Uptime Institute zertifiziert und nur 5 Gebäude können behaupten, eine Tier-IV-Qualifikation zu haben
Tatsächlich müssen während des vom Uptime Institute (UI) vorgeschlagenen Qualifizierungsprozesses umfangreiche Inbetriebnahmetests der Infrastrukturen durchgeführt werden (IST Commissioning in der Sprache von Shakespeare). In Frankreich werden nur 1/3 der Rechenzentren vor der Inbetriebnahme getestet. Insbesondere empfiehlt das UI, Off-Load-Tests für mindestens 1 Monat oder sogar mehr als 2 Monate durchzuführen, um die ordnungsgemäße Funktion und Wiederherstellungsfähigkeit der Rechenzentrumsinfrastrukturen sicherzustellen. Eines der zuverlässigsten Mittel für amerikanische Ingenieure ist der Einsatz von Rack-Lastbänken, die eine exakte Simulation der Serverlast ermöglichen.